Virtuelle Bewerbungsgespräche sind längst fester Bestandteil moderner Rekrutierungsprozesse. Ob im ersten Kennenlernen oder als vollwertiges Interview – Videocalls sind heute Standard. Wer sich souverän präsentieren will, sollte nicht nur inhaltlich, sondern auch technisch und optisch gut vorbereitet sein.
Videointerview: Was heute dazugehört
Das Bewerbungsgespräch via Video unterscheidet sich inhaltlich kaum von einem klassischen Termin vor Ort. Die grössten Unterschiede liegen in den Rahmenbedingungen: Statt einem persönlichen Treffen erfolgt der Austausch über Tools wie Microsoft Teams, Zoom, Google Meet oder ähnliche Plattformen. Einladungen erfolgen meist per Link mit Angabe von Zeit und Gesprächspartner.
Professionelle Vorbereitung: Mehr als Technik
Auch wenn viele mit digitalen Meetings vertraut sind, lohnt sich eine gezielte Vorbereitung:
- Inhaltlich: Unternehmensinfos recherchieren, eigene Stärken reflektieren, typische Fragen durchdenken und beantworten üben. Spickzettel am Monitor oder Notizen auf dem Tisch sind erlaubt – solange sie diskret eingesetzt werden.
- Selbstpräsentation vor der Kamera: Ein gepflegtes Erscheinungsbild, professionelle Kleidung und eine aufrechte Haltung sind entscheidend. Statt auf das eigene Bild am Bildschirm zu schauen, hilft es, den Blick immer wieder bewusst zur Kamera zu richten. So entsteht der Eindruck von echtem Augenkontakt – und das wirkt offen, aufmerksam und präsent.
Technik und Umgebung im Griff
- Ausrüstung prüfen: Eine stabile Internetverbindung, ein externes Mikrofon und eine gute Kamera verbessern die Gesprächsqualität deutlich.
- Ruhige Atmosphäre schaffen: Störungen durch Umgebungslärm, Mitbewohner oder Benachrichtigungen konsequent vermeiden.
- Bildgestaltung beachten: Aufgeräumter, neutraler Hintergrund, gute Beleuchtung (idealerweise mit drei Lichtquellen) und eine Kamera auf Augenhöhe – so entsteht ein professioneller Eindruck.
Während des Gesprächs: Souverän bleiben
Etwas Nervosität ist völlig normal. Wer gut vorbereitet ist, kann diese in positive Energie umwandeln. Ein Glas Wasser, kurze Notizen oder ein kleiner Reminder neben der Kamera helfen, fokussiert zu bleiben. Wichtig: Klar, ruhig und strukturiert sprechen – statt zu schnell oder gehetzt. Auch Pausen sind erlaubt.
Fazit: Videointerviews sind heute Alltag. Wer sie ernst nimmt, technisch wie inhaltlich gut vorbereitet ist und authentisch auftritt, hat beste Chancen – egal, wo sich das Gegenüber gerade befindet.