Abschalten nach der Arbeit: 10 einfache Wege zu mehr Ruhe im Kopf
Veröffentlicht am 25.08.2025 von Henrik Jasek, Leiter ostjob.ch - Bildquelle: Getty Images
Nach Feierabend die Arbeit gedanklich loszulassen, fällt vielen schwer – vor allem im Homeoffice oder bei hoher Belastung. Doch bewusstes Abschalten lässt sich trainieren. Diese 10 Tipps helfen dir dabei, den Kopf frei zu bekommen und besser zu regenerieren.
1. Arbeit sichtbar beenden
Laptop zuklappen, Stuhl an den Tisch – kleine Rituale signalisieren dem Gehirn: Jetzt ist Schluss. Auch im Homeoffice wichtig.
2. Ein eigenes Feierabendritual
Ein kurzer Spaziergang, ein Kapitel im Buch oder eine Tasse Tee – Hauptsache, du startest bewusst in deine Freizeit.
3. Ein „Schlusswort“ nutzen
Ein lautes „Stopp!“, „Genug!“ oder ein selbst gewähltes Codewort hilft, den Arbeitstag sprachlich zu beenden.
4. Gedanken aufschreiben
Wenn dir noch etwas im Kopf herumschwirrt: Schreib es auf. So ist es gesichert – und du kannst es morgen bearbeiten.
5. Schöne Dinge planen
Fixe Termine für Freizeitaktivitäten – ob Yoga, Kochen oder Theater – schaffen Vorfreude und verhindern Leerlauf-Stress.
6. Kopfkino anwerfen
Keine Idee, was dir guttut? Lass Gedanken zu. Malen, Reisen, Sport – allein die Vorstellung kann schon inspirierend wirken.
7. Reden hilft
Austausch mit Freund*innen oder Familie entlastet – und bringt oft neue Perspektiven auf berufliche oder private Themen.
8. Handy-Pause einlegen
Mails, Chats, News – der Strom reisst nicht ab. Einfach mal ausschalten (ja, wirklich) und im Moment ankommen.
9. Auf Warnsignale hören
Reizbarkeit, Schlafprobleme oder Erschöpfung? Dein Körper sendet klare Hinweise. Kurze Achtsamkeitsübungen oder Meditation können helfen, wieder bei dir anzukommen.
10. Deinem Hobby nachgehen
Ob Ausdauersport, Musik oder Gartenarbeit – ein erfüllendes Hobby bringt Abstand zur Arbeit und lädt deine Batterien neu auf.
Fazit
Abschalten ist kein Luxus, sondern Voraussetzung für langfristige Leistungsfähigkeit. Schon kleine Veränderungen im Alltag machen einen grossen Unterschied – und dein Feierabend gehört dir.